Verfasste Forenbeiträge

Ansicht von 17 Beiträgen - 1 bis 17 (von insgesamt 17)
  • Autor
    Beiträge
  • Hannover_User
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 20

    Gibt es die Beschreibung von Bergnerd schon?

    Hannover_User
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 20

    Ich habe auch großes Interesse, weil ich auch mit all den Problemen kämpfe und auch bereits einiges Geld in den Austausch von Komponenten stecken musste.

    Hannover_User
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 20
    als Antwort auf: Miniserver Plus #2819
    Diese Antwort wurde als privat markiert.
    Hannover_User
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 20

    Was ich bisher nicht verstehe, warum das System für den KI nicht auch einen Sensor bei der Vorlauftemperatur benötigt. Es müsste doch für die KI sehr wichtig sein, welche Temperatur wirklich in den Fussboden gegangen ist uns was am Ende rausgekommen ist. Man kann ja eine Kennlinie in Abhängigkeit von der Außentemperatur für den Rücklauf hinterlegen, aber ich habe den Sensormanipulator im Einsatz. Die schießt da ja quer und die dadurch verursachten Änderungen kennt das System ja nicht (werden ja über Einstellungen an dem Manipulator vorgenommen und nicht im System hinterlegt).

    Und ich würde es interessant finden, welche Parameter das KI ermittelt hat. Die müssten nach meinem Verständnis doch im Genius verarbeitet werden und damit dort auch hinterlegt werden, was sie aber bisher leider nicht werden…

    Hannover_User
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 20
    als Antwort auf: Miniserver Plus #2801

    Ich halte die SD-Karte auch für eine Schwachstelle in dem System. Auch bei mir war sie bereits defekt. Glücklicherweise im Herbst, wo man ich nicht auf die Heizung angewiesen war.

    Ich würde es auch begrüßen, wenn Controme es zulassen würde, dass man eine eigene SD-Karte nutzen kann und diese nicht aufwendig registriert werden muss. Dann könnte man viel schneller bei einem Ausfall reagieren.

    Die Lösung mit dem besseren Mini-Server ist sicher interessant. Aber die Lösung würde ich nur für neue Systeme sehen. Der Invest in die MiniServer ist ja recht hoch und ich würde gerne meinen noch einige Zeit laufen lassen. Daher fände ich eine Lösung für Bestandskunden auch wichtig.

    Ich musste neben der SD-Karte auch schon die Platine des Mini-Server austauschen. Mein System läuft seit 2018 und da finde ich die „laufenden Kosten“ schon nicht unerheblich und denke, dass robustere Lösungen wichtig wären. Ich plane eigentlich nicht damit laufend defekte Teile auszutauschen.

    Hannover_User
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 20

    Ich meinte damit, dass es aus meiner Sicht Sinnvoll für die Berechnung im Genius-Modul wäre. Aktuell kann man da ja quasi einen Verlauf von -20 bis +20 Grad hinterlegen. Da wäre es aus meiner Sicht gut, wenn dort die Ist-Vorlauftemperatur ermittelt wird und mit eingerechnet wird.

    Hannover_User
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 20
    als Antwort auf: Fenster-Offen-Erkennung #2647

    Das geht mir auch so. Habe auch diese Konstellation und die funktioniert.

    Die neue automatische Erkennung über Temperaturabfall funktioniert bei mir nicht.

    Hannover_User
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 20

    Hallo,

    Ich hatte ein ähnliche Ausgangslage. Auch bei mir war die Temperatur zwischen den Räumen stark schwankend. Und ich habe auch eine Heizung, die die Vorlauftemperatur nach Außentemperatur anpasst. Insgesamt ist eine deutlich bessere Regelung entstanden. Aber natürlich ist es in der Übergangsperiode bei viel Sonne möglich, dass sich der Raum deutlich über vorgewählte Temperatur erwärmt.

    Also bei mir funktioniert es, aber die Frage ist ja auch wie stark die Vorlauftemperatur bei dir schwankt. Das kann man ja meistens über eine Heizkurve anpassen.

    Nebenbei: warum Controme die Ist-Vorlauftemperatur über einen Sensor nicht misst und zur Berechnung mit verwendet ist mir nicht ganz klar. Würde aus meiner Sicht Sinn machen.

    Hannover_User
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 20
    als Antwort auf: Fenster-Offen-Erkennung #2598

    Hallo Sundriver,

    Ich kenne das auch mit dem plötzlichen Fehlmessungen und dem Comet. Ein Thermostat wurde auch schon von Controme ausgetauscht.

    Hast du die Fenster-Offen-Funktion am Comet direkt aktiviert?

    Hannover_User
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 20
    als Antwort auf: fixe IP #2568

    Wirklich schade, dass hier keiner von Controme antwortet.

    Ich meine, irgendwo im Support Bereich gelesen zu haben, dass man sich an den Support wenden soll, wenn auf dem Mini-Server eine feste IP eingestellt werden soll.

    Hannover_User
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 20

    Hallo Stefan,

    vorab kann ich auch verkünden, dass ich trotz einiger Versuche nicht endgültig verstanden habe, was dort genau passiert und ich habe mir ähnliche Fragen gestellt.

    Aus meiner Sicht kann man es nicht mit einer PID-Regelung vergleichen. Die Regelung erfolgt nach meinem Verständnis wie folgt:

    Wenn die Ist-Temperatur des Raumthermostat deutlich geringer ist als die Zieltemperatur, dann werden die Ventile einfach geöffnet und der Heizkreis erhält ununterbrochen warmes Wasser.

    Überspringt jetzt die Ist-Temperatur des Raumsensors die Grenze (Aktivitätsschwelle unterhalb der Zieltemperatur) beginnt das System die Ist-Rücklauftemperatur zu beobachten. Hier berechnet das System aus den weiteren Parametern (Mittelwert-Zeitraum Außentemp., Heizflächentemperatur, Korrektur der Heizfläche pro °C Abweichung) die Soll-Rücklauftemperatur. Sobald die Ist-Rücklauftemperatur dann die Soll-Rücklauftemperatur übersteigt, geht das System davon aus, dass genug Energie im Boden ist und damit der Raum sich genügend aufheizt hat. Die Ventile werden dann geschlossen.

    Dann gibt es noch ein Spülintervall, dass nach bestimmten Zeiten kontrolliert, ob noch immer genug Energie im Boden vorhanden. Ggfs. wird dann nachgeheizt.

    Die Trägheit oder auch Verzögerung soll also über die Messung der Rücklauftemperatur(wie oben beschrieben) abgefangen werden.

    Und jetzt komme ich auch zu deinen beiden letzten Punkten: Vorlauftemperatur und lernen des Systems

    Genau da sehe ich aktuell auch eine Schwäche. Ich verstehe bisher nicht, warum man über die Einstellung „Heizflächentemperatur“ einen, nach meinem Verständnis, sehr wichtigen Parameter definieren muss. Ich würde das auch als besser ansehen, wenn diese Temperatur gemessen wird. Ich würde mir auch wünschen, dass das System so intelligent ist und selbstständig die richtigen Parameter erlernt.

    Ich habe bisher sehr viel Zeit verwendet um die richtigen Einstellungen zu finden. Dass ist mir leider nicht vollständig gelungen und es passt vor allem noch nicht für alle unterschiedlichen Außentemperaturszenarien.

    Was mir sehr geholfen hat, war immer zu beobachten in welchem Schritt der Heizflächenoptimerung sich das System gerade befindet und was es gerade berechnet. Das kannst du dir angucken, wenn die aus dem Hauptmenü einen Raum auswählst und dann in dem Fenster zu diesem Raum den Punkt „Heizflächenoptimierung“ auswählst. Darüber landest du erstmal in der Definition der Parameter (Einstellungen), aber es gibt dort oben auch den Punkt Regelungsstatus. Da findest du dann viele interessante Informationen.

    Hannover_User
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 20

    Hallo Bastian,

    danke für deinen Tipp. Leider ist es eine recht kostenintensive Variante. Die Platine braucht man ja erst ab 2 m Kabel. Und mit der Variante kostet es einen ja 20 € pro Verlängerung, wo ich eigentlich nur etwas Kabel mit Stecker brauche.

    Vielleicht gibt es ja noch jemanden anderes, der irgendwo so ein Kabel mal zum kaufen gefunden hat.

    Hannover_User
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 20

    Ich finde das Thema auch Interessant!

    Hannover_User
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 20

    Ok, habe mich wohl nicht ganz klar ausgedrückt. Ich habe die Rücklaufsensoren bereits, allerdings funktioniert bei mir die Regelung noch nicht ganz so gut wie bei euch.

    @Felix:
    Aus meiner Sicht muss man schon die Temperatur vorgeben und zwar über den Parameter Heizflächentemperatur. Dort gibt man einen Wert für +20°C und -20°C an. Er ermittelt je nach Aussentemperatur quasi die Rücklauftemperatur, bei der er aufhört zu heizen. So verstehe ich es. Und genau diese Einstellung finde ich schwierig zu ermitteln.

    Und wenn ich es laut Beschreibung richtig verstehe, ermittelt er auch erst ab der „Aktivitätschwelle unterhalb Zieltemperatur“ über die Rücklauftemperatursensor und die Berehcnung die Steuerung der Ventile. Vorher rein über die Vergleiche des Raumthermostat zur Zieltemperatur.

    Standardmäßig ist für diese Akivitässchwelle +/- 0,5 °C eingestellt. Damit findet nach meinem Verständnis meistens ja erst die Contromregelung in einem sehr kleinen Bereich statt.

    Aber ich will es hier auch nicht schlecht schreiben. Noch hoffe ich, dass ich über eine bessere Beschreibung von Controme und andere Parameter auch meine Steuerung optimieren kann.

    Hannover_User
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 20

    Hallo Bergnerd,

    ich kann deinen Punkten voll zustimmen und bin mit der Handhabung dieses Themas von Controme unzufrieden.

    Ich bin ganz aktuell mit der Stable-Version vom 3.1.19 in das Problem gestolpert, dass es in der Stableversion ja die Funktion der Heizprogramme noch gar nicht gibt. Also funktionierte mein System nicht mehr richtig. Es gibt aber auch keine Warnung, sondern man muss selber darauf kommen.

    Hannover_User
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 20

    Hallo Oberheizer,
    hallo Felix,

    ich sehe das ähnlich wie Oberheizer hinsichtlich der Anwendung des Controme Systems für die FB-Steuerung. Ich hatte vorher auch in jedem Raum ein Bimetall-Thermostat und die Regelung damit war katastrophal. Auch gab es keine Einzelraumanforderung. So konnte die Heizungstherme entweder die ganze Zeit heizen, obwohl ggfs. kein Raum Wärmebedarf hatte, oder über ein Raumthermostat der Heizungstherme gesteuert werden. Wenn dann aber dieser Raum ausreichend warm war, wurden natürlich die anderen nicht mehr ausreichend warm.

    Das ist jetzt mit der Steuerung über Controme wesentlich besser geworden und schon ein deutlicher Komfortgewinn. Aber bei vielen Funktionen (Wetteranpassungen, Präsentregelung,etc.) habe ich auch meine Zweifel, ob dies so sinnvoll ist. Jedoch muss man ja auch sagen, dass das System auch für andere Anwendungsfälle als die FB-Steuerung gedacht ist. Und bei zum Beispiel der Regelung der Heizkörperthermostate oder einer reinen Thermensteuerung macht es unter Umständen schon sinn.

    Ich Zweifel jedoch, wie sinnvoll die Rücklaufsensoren sind. Immerhin kosten sie eine Menge Geld bei meinen 11 Heizkreisen und der Nutzen bisher ist bei mir noch begrenzt. Sicherlich ist die Analyse sehr interessant, aber das rechtfertigt den hohen Preis nicht.

    Interessanterweise habe ich gerade gestern ein Prospekt von einem Elektronikhändler bekommen. Dort ging es viel um Smart-Home und es wurde auch eine Steuerung für eine FB-Heizung angeboten. Mit dieser konnten auch mehrere digitale Raumthermostate verbunden werden, die Ansteuerung der Wärmepumpe realisiert werden und es konnte ein Raspberry-Pi angebunden werden. Sicherlich hat das System deutlich weniger Features, war aber auch deutlich günstiger und hätte für meinen Anwendungsbereich wohl gereicht…

    So zurück zum Thema.
    Mir ist die Funktion der Heizflächenoptimierung noch nicht ganz klar. Vielleicht habt ihr da ein besseres Verständnis.

    Bis zum Erreichen der unteren Aktivitätsschwelle ist alles klar (System heizt und es werden die Raumthermostate überwacht). Sobald die untere Aktivitätsschwelle erreicht ist, überwacht das System die Rücklaufsensoren. Hier wird solange geheizt, bis die Temperatur an den Rückläufen erreicht wird, so dass vermutlich genug Wärme im Fußboden ist womit möglichst exakt die Solltemperatur erreicht werden kann. Das wird dadurch erkannt, dass am Rücklauf eine bestimmte Temperatur (die Berechnet wird und Faktoren wie Außentemperatur berücksichtigt) überschritten wird. Wenn diese Temp erreicht ist, wird der Heizkreis geschlossen. Jetzt wird über die Spülgänge immer wieder getestet, ob noch genug Wärme im Fußboden ist, oder nachgeheizt wird. Gleichzeitig wird aber auch noch irgendwie ein Überschwingen in Kauf genommen (obere Aktivitätsschwelle) damit der Fußboden nicht zu sehr auskühlt.

    Wenn ich das so richtig verstanden habe, ist doch diese Temperatur für den Rücklauf und die richtigen Aktivitätsschwellen zu bestimmen ziemlich aufwendig und Beobachtungsintensiv. Ist die gewählte Abschalttemperatur zu niedrig, erreicht der Raum nie seine Temperatur. Ist sie etwas zu hoch wird sofort überheizt. Desweiteren sind die Randbedingungen (Außentemperatur, Nutzungsverhalten in den Räumen, Einfluss der anderen Räume, veränderte Vorlauftemperatur, Sonneneinstrahlung) jeden Tag unterschiedlich. Wie will man da jemals einen guten Wert (wohlmöglich pro Raum) finden?

    Hannover_User
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 20
    als Antwort auf: Fenster offen #1992

    Hallo zusammen,

    ich habe einmal die Steuerung der Fussbodenheizung per Gateway im Einsatz und in einem Raum (Badezimmer) ein Heizkörperthermostat von Controme. Zusätzlich habe den Solarfensterkontakt von Controme, um den Heizkörper beim Lüften per Kontaktabsenkung runter zu regeln. Das funktioniert soweit gut. Allerdings ist die Lösung auch recht teuer…

Ansicht von 17 Beiträgen - 1 bis 17 (von insgesamt 17)