Home Foren Allgemeine Fragen Wärmepumpe und Kombispeicher Antwort auf: Wärmepumpe und Kombispeicher

sundriver
Teilnehmer
Beitragsanzahl: 150

Die Wärmepumpe soll nun Ende Juli eingebaut werden. Der Entwickler der Wärmepumpe hat mir mitgeteilt, dass ein Abschalten über die EVU-Sperre, sowie schnelle Änderungen der Solltemperatur, starke Aufheiz- und Abkühlzyklen kontraproduktiv für die Wärmepumpe sind. Ist also die Idee, die Wärmepumpe über die EVU-Sperre (oder einen anderen Eingang, den die WP hat) zu sperren, gar nicht sinnvoll? Dann kann man die Sache mit der Raumanforderung vergessen.
Zu der WP wird eine Beladestation mit 3-Wegeventil geliefert, damit kann die Vorlauftemperatur entweder in den Speicher, oder in den Heizkreis gepumpt werden. Die Beladestation enthält auch den Mischer, und das wird alles von der WP-Regelung gesteuert. Leider kann man bei der WP-Regelung nur eine (übliche) Kennlinie für die Vorlauftemperatur vorgeben, die WP weiß nichts von der bedarfsabhängigen Vorlauftemperatur, die Controme ermittelt.
Für mich stellt sich die Frage, ob ich den Mischer von Controme aus steuern kann (wie es bisher mit dem Ölbrenner gelöst ist), oder ob das zu Konflikten bzw. Verschlechterungen im Zusammenspiel mit der WP-Regelung führt. Die Erwärmung des Speichers für das Brauchwasser möchte ich der WP-Steuerung überlassen, die WP müsste also Controme mitteilen, wenn sie auf die Beladung des Heizkreises umschaltet, so dass nur in diesem Fall Controme den Mischer steuert.
Idealerweise müsste die WP ein Interface besitzen, über welches Controme der WP die zu jedem Zeitpunkt geforderte Vorlauftemperatur mitteilen könnte.