Home › Foren › Allgemeine Fragen › Was ist mit dem Nachfolger von RFR-PRO 4.= ?
Schlagwörter: AHA, DHMA, Hydraulischer Abgleich, neue Version 2023, RFR-PRO 4.0, Smart timing
-
AutorBeiträge
-
Guten Tag,
ich muss gestehen, ich bin verwirrt. Entgegen den vollmundigen Aussagen war RFR-PRO 4.0 wohl ein Flop. Controme selbst riet mir von der Durchführung des hydraulischen Abgleichs ab, weil die Ergebnisse auch bei Controme selbst mindestens teilweise absolut unbefriedigend gewesen sind. Was ist der Stand ?
Es wurde dann eine neue Version angekündigt, die „bald“ (Launch im Juli 2023) zur Verfügung stehen sollte. Meines Wissens hat sich aber nichts getan, obwohl man mehr als zwei Monate über der Zeit ist und die neue Heizperiode längst begonnen hat. Eine Anfrage bei Controme diesbezüglich blieb ohne Antwort.
Ich gehe davon aus, dass sich an RFR-PRO 4.0 (alt) bisher nichts geändert hat, weil alle Unannehmlichkeiten wie Temperaturen von -10°C, Notwendigkeit, alle Räume über eine gewisse Zeit auf ein gleiches Temperaturniveau zu bringen und die Temperaturen dann wieder absinken zu lassen, was tagelange Vorbereitung und teils unerwünschte Temperaturen bedeutete, unverändert Bestand haben. Auch hätte die upgedatete Version nach den Ankündigungen wohl die diversen Voreinstellungen nicht mehr nötig.
Ich habe meine Anlage erst Anfang November 2022 installiert. Im Grunde bin ich nicht unzufrieden, aber der automatische, dynamische hydraulische Abgleich war ein stark beworbenes Kriterium und ein gewichtiger Kaufgrund – mindestens für das Upgrade auf die PRO-Version. Diesbezüglich habe ich – weil der Hersteller wegen mangelhafter Ergebnisse selbst von der Nutzung abgeraten hat – bisher nichts von diesen Leistungsversprechen erhalten. Sind in der Community Neuigkeiten oder wenigstens grundlegende Informationen bekannt, wie es weitergehen soll ? Wie soll der hydraulische Abgleich derzeit durchgeführt werden ? Ich bin es eigentlich leid, immer nur „coming soon“ und ähnliches zu lesen und keinerlei Aufklärung zu erhalten..
Beste Grüße
StefanHallo Stefan31470,
mir geht es genauso! Ich warte auch darauf, dass endlich das Update kommt (und natürlich funktioniert).
Hallo zusammen, mich wundert es doch sehr, das seit dem 22.8.23 (stable) bzw. 29.08.23 (labor) keine Updates oder Informationen hierzu kommen. Habt ihr etwas von / über Controme gehört?
Heute wurde aus der LAB vom 29.08.2023 die aktuelle Stable vom 08.11.2023.
Im changelog dazu stehen interessante Dinge zu den nächsten Entwicklungsschritten (comming soon).
Es tut sich also noch etwas (immerhin wurde ja auch das „Service-Paket“ zum 01.11. um €10/a teurer).… und heute kam die neue LAB-Version.
Ich hatte mit Herrn Achatz vor einigen Tagen eine recht heftige Diskussion, muss aber jetzt zugeben, dass mit der neuesten Lab-Version ein prächtiger Wurf gelungen ist: Mit Smart timing wurde mir ein lange gehegter Wunsch erfüllt. Das System läuft jetzt so etwas von seidenweich, wirklich toll. Es ist mir eine Freude, auch einmal „Danke !“ zu sagen.
Beste Grüße
StefanIn der neuen LAB-Version hat das RFR-PRO ein Update erfahren, z.B. durch das genannte SmartTiming. Mir stellt sich die Frage, ob AHA und DHMA schon so gut funktionieren, dass man diese verwenden kann? Wäre schön, wenn Controme dazu etwas schreiben würde. Da der AHA mehrere Stunden braucht, möchte ich diesen nicht mehrfach wiederholen müssen.
Oooops, darauf bin ich noch gar nicht gekommen, ich hatte Herrn Achatz so verstanden, dass sie hart an der finalen Version arbeiten, diese aber noch nicht implementiert ist.
Ich kann es mir aber auch kaum vorstellen, da bei der letzten Fassung eine Temperatur von -10° herrschen sollte (was während des gesamten letzten Winters nicht der Fall gewesen ist), das Haus zunächst einmal auskühlen und dann auf gleiche Temperatur in allen Räumen aufgeheizt werden sollte. Dann sollte der AHA nach Festlegung der Räume und einer Initialaktion in mehreren Durchläufen gestartet werden. Diese Anleitung finde ich nicht mehr. Die meisten Schritte sollten nicht mehr erforderlich sein. Nach meiner Vorstellung blieb eigentlich nur die Festlegung der Räume. Dann wäre nur ein Startpunkt festzulegen, und eine definierte Zeit später gibt das System das Ergebnis seiner Auswertung, Erfolg oder Misserfolg, bekannt. Auch dafür aber wäre eine komplett neue BA und eine neue Bedieneroberfläche erforderlich. Schließlich glaube ich nicht, dass eine so bedeutende Neuigkeit ohne größeres Marketing-Getöse erfolgen würde (hätte es auch verdient). Also: Nein, ich glaube, wir müssen uns noch gedulden (obwohl ich täglich nach einer neuen Lab-Version schiele ;-)).
Dennoch: Ich bin schon von dem jetzt implementierten Smart-Timing begeistert, wobei mir die möglichen Aufheiz- und Abkühlgeschwindigkeiten ein Rätsel sind: Nur 1° oder 0° pro Stunde sind möglich ? Bei einer FBH ?? Diese Werte liegen wohl nicht nur bei mir außerhalb jeglicher Realität. Sollten sie einen breit interpretierbaren Temperaturbereich repräsentieren, fehlen mir noch ein paar Erläuterungen.
Beste Grüße
StefabIch bin gespannt, wann die finale Version herauskommt. Hoffentlich mit Anleitung!
Da bei uns sowohl Fußbodenheizkreise, als auch Heizkörper in Schlaf- und Kinderzimmern, Büro, Waschküche, Flur UG, und zwei Handtuchwärmer im selben Heizkreis angeschlossen sind (keine Ahnung, weshalb das damals so gemacht worden ist), ist es wohl das beste, alle Heizkörperthermostaten beim AHA-Abgleich voll auf zu drehen. Die Wassermengen in den Fußbodenheizkreisen sind um ein Vielfaches größer als die in den Heizkörpern.
Inzwischen ist bei uns der Ölbrenner durch eine Wärmepumpe mit Schichtenspeicher ersetzt, die Heizung fährt bei den aktuellen Temperaturen mit um die 28 bis 30 Grad Vorlauftemperatur. Vielleicht kann ich diese nach dem Abgleich noch leicht zurückfahren.
Die Wärmepumpe regelt jetzt die Vorlauftemperatur, so dass ich die Heizkörper voll aufgedreht lasse, lediglich in den Schlafzimmmern nachts etwas zurückfahre.[quote]Dennoch: Ich bin schon von dem jetzt implementierten Smart-Timing begeistert, wobei mir die möglichen Aufheiz- und Abkühlgeschwindigkeiten ein Rätsel sind: Nur 1° oder 0° pro Stunde sind möglich ? Bei einer FBH ?? Diese Werte liegen wohl nicht nur bei mir außerhalb jeglicher Realität. Sollten sie einen breit interpretierbaren Temperaturbereich repräsentieren, fehlen mir noch ein paar Erläuterungen.[/quote]
Ich habe das so interpretierte, dass diese Zahl den Gradienten angibt, mit dem der Raum auf die gewünschte Temperatur hochgeheizt bzw. abgekühlt werden soll, d.h. je größer die Zahl, je schneller wird der Raum aufgeheizt, wobei sich der jeweilige Aufheizbeginn aus den Werten der KI ergibt, die wissen sollte, wie schnell der Raum auf „heizen“ reagiert (Stichwort: Raum-/Heizkennlinie). Übrigens sind auch Werte größer 1 möglich (Zahl eingeben oder Pfeiltaste betätigen).
@HarryP_1964
Das wird ganz sicher so sein, wie Duschreibst. Ich wüsste aber nur zu sagen, dass es bei uns zu einer schnellen Aufheizung kommt – da Verlegung unter Trockenbauplatten. Die Abkühlung wird wegen sehr guter Abdichtung und wirksamer Dämmung für einen Altbau (’67) überdurchschnittlich langsam erfolgen. Also, naiv wie ich bin, gebe ich 1 und 0 ein. Erstens kann das aber nicht das Nonplusultra sein, denn wozu gäbe es sonst eine Einstellmöglichkeit ? Und Zweitens – ich bin ja wirklich begeistert vom Smart Timing – wäre es gerade nach Implementierung des Moduls hilfreich, Anregungen für die Basiseinstellung der Werte zu erhalten.Und Schließlich habe ich jetzt festgestellt, dass der Lernfortschritt der KI auf 0% zurückgesetzt wurde. Bravo, denn ich hatte nie eine Idee, wie die vorherigen 67% zustande gekommen sind. Schließlich muss ich leider feststellen, dass bei jedem Update die KI-Vorgabe zurückgesetzt wird. Statt aktivierter „Pro-KI-on“ steht da wieder „KI off“.
Kurz: Ich bin für jeden Hinweis der „Wissenden“ hier dankbar.
Beste Grüße
Stefan@Stefan31470
Rücksitzen des Lernfortschrittes hatte ich bisher (noch) nicht, allerdings stehen einige Räume seit über einem Jahr auf konstanten Werten (71,8%; 68,1%; usw.), d.h. es gibt keinen weiteren KI-Lernfortschritt Richtung 100% – schon irgendwie merkwürdig.
Das Rücksetzen von „Pro.KI-on“ hatte ich bisher 2 Mal, aber nicht bei dem letzten Update vom 22.11.2023.
Hilfreich wäre da, dass auf der Übersichtsseite angezeigt würde, welche Module aktiv sind (KI-Pro; SMART-timing, usw.),
sowie endlich der Luftfeuchteverlauf in der Raumansicht/Logging.
Ich habe bei mir übrigens alle „Abkühlwerte“ auf „0“, da diese m.M.n. nur für die Betriebsart kühlen gelten und diese bei ir nicht zur Anwendung kommt. Wohnzimmer und Badezimmer habe ich bei der Aufhetzung auf 3°/h stehen, seither laufen die Räume deutlich sanfter (die Stellmotoren öffnen öfters und mit geringeren Öffnungen als früher).Bin am überlegen, ob ich H. Achatz am WE mal wieder ein Feedback zur neuen LAB schicke. 😉
Danke für die Hinweise !
Feedback ja, aber vielleicht ein durchaus positives ;-). Zumindest dann, wenn die erforderlichen Infos nachgereicht werden.
Beste Grüße
StefanMir wäre es lieber gewesen, Controme hätte erst einmal die Funktionen fertig gemacht, die schon lange versprochen sind, anstatt Neues wie Smart-Timing zu entwickeln. Ich warte schon lange auf das neue AHA und DHMA, mit genauer Anleitung, versteht sich.
Feedback zur neuen LAB und weitere Anregungen/Verbesserungsvorschläge sind am Sonntag raus – bin mal gespannt, ob ich eine Rückmeldung bekommen.
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.