Home › Foren › Allgemeine Fragen › Wärmepumpe und Kombispeicher › Antwort auf: Wärmepumpe und Kombispeicher
Vorgestern ist unser neuer Link3-Speicher angekommen. Ich bin gespannt, wie die Installateure dieses schwere Teil die Treppe runter und in den Heizraum befördern werden!
Nach der Installation wird der Speicher zunächst mit dem Ölbrenner und mit Solarthermie beladen werden, bis dann die neue Wärmepumpe kommt. Dazu gibt es auch gleich eine neue Solarstation mit einer HE-Pumpe.
Ich bin gespannt, wie alles funktionieren wird, auch im Zusammenspiel mit Controme. Aber ich bin zuversichtlich, zumal ich viele Möglichkeiten in der Controme-Software habe (Differenzregelung, FPS, VTR, usw.), also insgesamt ein sehr flexibles System, das bei uns inzwischen recht stabil läuft, mit Dropserver, FBH-Steuerung, HKT-Steuerung, Sensorenmanipulator, usw.
Schön wäre, wenn Controme selbst etwas kommunikationsfreudiger wäre, beispielsweise hier im Forum. Was ich auch sehr vermisse, sind neue YouTube-Videos. Das ist inzwischen auch eine gute Platform, um neue Kunden zu bekommen. Und weil Controme aus einer Vielzahl von Hardware-Komponenten und hochflexibler Software besteht, brauchen Kunden und Fachfirmen Unterstützung. Mir hat es in den früheren Videos sehr gefallen, wie gut Herr Achatz Dinge verständlich gemacht hat, und gezeigt hat, wie man vorgehen kann. Inzwischen ist vieles dazugekommen, und hier brauchen die Anwender Beispiele und Anregungen für Vorgehensweisen, Optimierungen, usw.
Ich denke, es gibt auch noch viel Potential nach oben, z.B. die Einbindung von KI auch für die Heizkörper, oder Unterstützung des Matter-Home-Standards (der soll ja kommen), und Vereinfachungen für Installateure und Anwender. Ich bin gespannt …