Home › Foren › Allgemeine Fragen › Wärmepumpe und Kombispeicher
Schlagwörter: Kombispeicher, Pufferspeicher, Schichtspeicher, Sensorenmanipulator, Wärmepumpe
-
AutorBeiträge
-
Unter dem Link https://support.controme.com/regelung-heizkreis-bei-waermepumpen/ findet man den Hinweis: „Die Heizkreispumpe darf bei Wärmepumpen nicht von der integrierten WP-Steuerung abgeklemmt werden. Da die integrierte Wärmepumpensteuerung selbst die Warmwasserbereitung schaltet, muss diese auch die Heizkreispumpe sicher abschalten können.“
Da wir bei uns den Ölbrenner durch eine Wärmepumpe ersetzen wollen, stellt sich mir die Frage nach der optimalen Anbindung. Da unser bereits in die Jahre gekommener Hygiene-Speicher defekt erst, erhalten wir in Kürze einen neuen Kombispeicher mit mehreren, exzellent geschichteten Temperaturzonen. Meine Gedanken zur Anbindung der Pumpen sind folgende:
– Die Pumpe zur Brauchwassererwärmung direkt von der Wärmepumpe aus steuern.
– Die Pumpe von der Solarthermie ebenfalls von der Wärmepumpe aus steuern. Die WP-Steuerung verwendet auch den Wetter-Forecast.
– Die Pumpe für die Heizkreise ebenfalls von der Wärmepumpe aus steuern, aber wie im Link oben beschrieben, die WP über den EVU-Sperrkontakt von Controme aus mit ansteuern. Dabei stellt sich mir die Frage, ob dann immer genügend Wärme im Speicher vorhanden sein wird, da doch auch der Netzbetreiber die WP über den Sperrkontakt pausieren kann?
– Den Heizkreismischer würde ich wie bisher von Controme aus steuern, allerdings mit der Möglichkeit der schnellen Umschaltung auf die Wärmepumpe, um ein Backup zu haben, sollte die Controme-Steuerung bzw. der Miniserver einmal ausfallen.Da der Ölbrenner aktuell über den Sensorenmanipulator indirekt gesteuert wird, würde ich bei dieser Konfiguration den Sensorenmanipulator nicht mehr benötigen. Aktuell nutze ich die von Controme beschriebenen Modis „Wärmebedarf“, „Verringerter Wärmebedarf“, und „Boost“, und manipuliere auch den Brauchwasser-Sensor. Diese Modis würden dann wegfallen, oder könnte/sollte man auch die WP-Sensoren damit manipulieren, anstelle der Verwendung des Sperrkontakts?
Auf die Gedanken von den Experten hierzu würde ich mich sehr freuen!
Korrektur:
Die WP kann eine Pumpe steuern, um sowohl die Zone für das Brauchwasser, als auch die Zone für Heizungswasser zu erhitzen (umschaltbar).
Die Controme-Steuerung könnte sowohl den Mischer, als auch die Heizkreispumpe steuern.
Wenn möglich, soll auch Kühlbetrieb unterstützt werden, die WP und der Kombispeicher lassen das zu, ob auch die Fussbodenheizung, muss noch geklärt werden, da auch ein paar Heizkörper am selben Heizkreisverteiler angeschlossen sind.Vorgestern ist unser neuer Link3-Speicher angekommen. Ich bin gespannt, wie die Installateure dieses schwere Teil die Treppe runter und in den Heizraum befördern werden!
Nach der Installation wird der Speicher zunächst mit dem Ölbrenner und mit Solarthermie beladen werden, bis dann die neue Wärmepumpe kommt. Dazu gibt es auch gleich eine neue Solarstation mit einer HE-Pumpe.
Ich bin gespannt, wie alles funktionieren wird, auch im Zusammenspiel mit Controme. Aber ich bin zuversichtlich, zumal ich viele Möglichkeiten in der Controme-Software habe (Differenzregelung, FPS, VTR, usw.), also insgesamt ein sehr flexibles System, das bei uns inzwischen recht stabil läuft, mit Dropserver, FBH-Steuerung, HKT-Steuerung, Sensorenmanipulator, usw.
Schön wäre, wenn Controme selbst etwas kommunikationsfreudiger wäre, beispielsweise hier im Forum. Was ich auch sehr vermisse, sind neue YouTube-Videos. Das ist inzwischen auch eine gute Platform, um neue Kunden zu bekommen. Und weil Controme aus einer Vielzahl von Hardware-Komponenten und hochflexibler Software besteht, brauchen Kunden und Fachfirmen Unterstützung. Mir hat es in den früheren Videos sehr gefallen, wie gut Herr Achatz Dinge verständlich gemacht hat, und gezeigt hat, wie man vorgehen kann. Inzwischen ist vieles dazugekommen, und hier brauchen die Anwender Beispiele und Anregungen für Vorgehensweisen, Optimierungen, usw.
Ich denke, es gibt auch noch viel Potential nach oben, z.B. die Einbindung von KI auch für die Heizkörper, oder Unterstützung des Matter-Home-Standards (der soll ja kommen), und Vereinfachungen für Installateure und Anwender. Ich bin gespannt …Hast du schon eine Lösung für deine Wärmepumpe?
Um die Sache mit der Wärmepumpe habe ich mich noch nicht weiter gekümmert, da es wohl noch einige Zeit wegen Lieferengpässen dauern wird, bis wir diese erhalten werden. Durch den Ecolink-Speicher ist das Thema auch ziemlich entspannt, weil dieser eine super drei Zonen-Schichtung aufbaut, wodurch laut Datenblatt eine Energie- und Kosteneinsparung von bis zu 30% erreicht werden kann. Dieser hat auch ein Solarregister, das von einer 14qm Solarthermie-Anlage beladen wird.
Für die Warmwasser-Bereitstellung könnte ich den Sensoren-Manipulator einsetzen, aber die Wärmepumpe kann das auch mit einem entsprechenden Sensor. Ich sehe da keine großen Vorteile mit dem Sensoren-Manipulator.
Was die Möglichkeiten zur Steuerung der Ladung des Speichers bzgl. Heizung angeht, werde ich mich zu gegebener Zeit mit dem Hersteller der Wärmepumpe in Verbindung setzen, um zu klären, was da möglich ist. -
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.