Wir haben bei uns im Haus die aktuellen eVTR Heizkörperthermostaten (Danfoss) in Gebrauch. Leider kommt es mehrfach am Tag zu Verbindungsabbrüchen, sowohl der HKT am Main-Miniserver, als auch der HKT am Dropserver. Die in Controme angezeigt Signalstärke liegt zwischen -70 und -90 dB. Die neuen Healing-Prozesse sind ständig in Aktion, und hatten die Raspis immer wieder neu gestartet. Leider führten solche Neustarts manchmal dazu, dass die Miniserver nicht mehr erreichbar waren. Deshalb hat man auf meinen Wusch hin diese Funktion bei uns abgeschaltet.
Bevor es diese Healing-Prozesse gab, sind die Verbindungen meistens nach einiger Zeit wieder zustande gekommen (z.T. nach über 30 Minuten), jetzt leider oft gar nicht mehr.
Ich vermute mal, dass diese Healing-Prozesse deshalb entwickelt worden sind, weil die Bluetooth-Verbindungen nicht nur bei uns immer wieder unterbrochen werden, trotz des neuen BTLE-Treibers.
Ich denke, dass das mit den Healing-Prozessen nur ein herumdoktern sind, weil die Raspis einfach nicht gut für diesen Zweck sind. Wäre es nicht gescheiter, eine andere Hardware für die HKT zu verwenden, die vielleicht sogar ein Mesh-System aufbauen kann? Am besten wären Mikrocontroller, die vom Main-Miniserver aus gesteuert werden können, die preiswert und klein sind, und die man nicht hoch- und runterfahren muss, um sie sie neu zu starten.