Verfasste Forenbeiträge
-
AutorBeiträge
-
als Antwort auf: Automatische Heizkennlinie #2571
Hallo zusammen,
sieht aus als wäre es hier dokumentiert:
https://www.controme.com/2020/09/fussbodenheizungsregelung-selbstlernend/
https://www.controme.com/machine-learning-ki-fuer-fussbodenheizung/
https://support.controme.com/fussbodentemperatur-ki/Gruß
Normanals Antwort auf: Miniserver hängt sich regelmäßig auf #2474Hi,
Ich hatte das gleiche Problem im Dezember, auch ca.einmal pro Woche. Habe dem Support geschrieben und die haben umgehend den Mini Server ausgetauscht!
Viele Grüße
Normanals Antwort auf: Neueinsteiger mit mehr Fragen als Antworten #2450Moin!
Prinzipiell klappt das ganz gut, die Reaktionszeit ist aber eher bei 1-2 Tagen als Stunden. Mir hat der Support hier mehr gebracht als alles andere…
Gruß,
Normanals Antwort auf: Regelung komplett durch controme ersetzen #2226Ich habe glaube ich jetzt erst verstanden, dass ich dafür ja ein neues Gateway benötige. Dachte das würde das fbh Gateway mit erschlagen, müsste hier aber für 250€ mindestens Mal die heizungssteuerung Mini erstehen…
als Antwort auf: Regelung komplett durch controme ersetzen #2224Aha, alles klar, das ist ja einigermaßen ernüchternd. Ich habe auch nochmal recherchiert und gesehen, dass Controme einen Sensormanipulator anbietet – habe das für eine prima Idee gehalten, ein Schaltelement, dass den Außentemperaturfühler abgreift, daie Spannung derart anpasst, dass die für Controme benötigte VL Temperatur eingestellt werden kann. Dann musste ich allerdings feststellen, dass dieses Bauteil „dumm“ ist. Es gibt nämlich lediglich einen Potti an dem man analog drehen kann um die Spannung anzupassen. Keine Software Einbindung, nix. Das wäre doch ein einfacher Hebel oder irre ich mich komplett? Bei bekannter Heizkurve den Außentemperatursensor kontinuierlich adaptieren und auf den Bedarf von Controme einstellen. Bzw. am Ende brauche ich gar keinen Außentemperatursensor mehr, weil Controme einfach die Sensortemperatur modellieren könnte….
als Antwort auf: Regelung komplett durch controme ersetzen #2222Kleiner Nachtrag: Mir war nicht klar, dass die Thermen heutzutage alle einen Lan Anschluss haben. Beispielsweise Bosch/Junkers 9000i. Gibt es für solche Fälle von Controme Kommunikationslösungen?
als Antwort auf: Regelung komplett durch controme ersetzen #2221Ich grätsche hier jetzt einfach mal mit meinem Kommentar rein: Meine Junkers Gastherme ist dieses Jahr 18 Jahre alt geworden und zum Ende der Heizperiode wird wie wild mit Fehlercodes um sich geworfen. Daher steigt bei mir gerade die Neigung eine neue Gastherme anzuschaffen – habe dazu diese und nächste Woche zwei Heizungsbauer da um Angebote erstellen zu lassen. Da dachte ich es wäre doch sinnvoll die Regelung der Heizung über Controme machen zu lassen (Habe seit 1,5 Jahren eine reine FBH Regelung über Controme). Aber wenn ich den Thread hier so lese, gehe ich evtl. doch lieber wieder auf eine außentemperaturgesteuerte Vorlauftemperatur und nehme die Systemtrennung in Kauf…. Oder hat jemand andere Ideen Vorschläge?
Gruß,
Normanals Antwort auf: Eventbasierte Notifications #2033Push!
als Antwort auf: Wann ist Controme sinnvoll – Möglichkeiten und Grenzen #2032Find ich gut!
als Antwort auf: Eventbasierte Notifications #1874Moin Maximilian,
Wurde eine solche Funktion mittlerweile umgesetzt?
Danke und Gruß
Normanals Antwort auf: Stabile Version – Lab-Version #1824Hallo Felix,
zum eigentlichen Thema: Ich fahre auch mit der stable Version, habe bisher noch keinen Grund gehabt auf die Lab Version umzusteigen. Wo wir dann beim Thema glückliche Kunden sind: Wie schon öfter in diesem Forum geschrieben, bin ich einer. Habe glaube auch schon öfter von solchen Menschen gelesen. Allein die Tatsache, dass es eine Menge Probleme im Detail gibt, die 5% der Top User stören, macht ja nicht aus allen glücklichen kunden unglückliche Kunden. Ich hatte vorher gar keine Regelung lediglich eine Steuerung, insofern ist der Komfortgewinn und mit Sicherheit auch die Energieeinsparung enorm (mir fehlt die Baseline, habe das Upgrade vor dem ersten Winter im Haus durchgeführt). Habe mich auch schon gefragt ob ein System ohne Rücklauftemperaturen, das lediglich auf die Raumtemperatur guckt nicht ausgereicht hätte, aber das kann ich nur schwer beurteilen.
Viele Grüße
Normanals Antwort auf: Rücklaufsensoren auch ohne zentrale Heizungssteuerung? #1732Hallo zusammen,
Ich wollte nur Mal hinzufügen, dass das System auch funktionieren kann. Bei mir läuft controme seit der Inbetriebnahme im September sehr stabil, wenn man Mal von ein paar Kinderkrankheiten absieht(bspw. Sprünge im Zielwert einzelner Räume wie mehrfach h hier angesprochen). Die Raumtemperatur ist relativ konstant, schwankt je nach Schwankung der Außentemperatur um max
+/- 0.5K, je nach Raum. Aktiviert habe ich die Heizfläche Optimierung und die Wetteranpassung. Ich habe durchaus auch einen Raum, der wie von euch beschrieben im Prinzip nie von sich aus heizt, sondern fast nur durch die spülintervalle auf Temperatur gehalten wird. Allerdings funktioniert das so relativ gut. Zu anfangs, hatte ich die Vorlauftemperatur noch höher stehen, da hatte ich in diesem Raum auch eine permanent zu hohe Raumtemperatur. Habe dann in Konsequenz die Vorlauftemperatur abgesenkt, was ja generell eine sinnvolle Maßnahme ist, diese so niedrig wie möglich zu wählen. Seit dem fahre ich mit dem Setup wie es ist sehr gut.Bezüglich der geringen Beteiligung hier im Forum: evtl. Gibt es ja auch genügend Leute bei denen das System rund läuft. Mag auch sein, dass wenige den DIY Ansatz gewählt haben und controme haben installieren lassen, dann würde ich auch nicht in einem Forum um Hilfe suchen 🙂
Aber prinzipiell habt ihr Recht, der Support hat seinen Namen nicht verdient.
Gruß
Normanals Antwort auf: Rücklaufsensoren auch ohne zentrale Heizungssteuerung? #1704Hallo Heiko,
ich hatte mal die gleiche Überlegung. Nach meinem Verständnis wird die Vorlauftemperatur-äquivalent durch die Spülintervalle abgebildet, d.h. alle x min. geht ja für eine kurze Zeit das Ventil auf und und es wird geschaut, was am Rücklauf ankommt…
Aber ich gebe dir Recht, Vorlauftemperatur abgreifen und in die Regelung einbauen klingt erstmal sehr sinnvoll.
Gruß,
Normanals Antwort auf: Hydraulischer Abgleich #1681Okay, das beruhigt mich schonmal sehr 🙂 dann sehen unsere Verläufe ja doch Recht ähnlich aus. Mein Kessel ist allerdings ne echte diva, den hätte ich nie zu soetwas bewegen können 🙂
als Antwort auf: Hydraulischer Abgleich #1676Sorry, ich meinte natürlich auch 2K, hast Recht. Brennerstarts kann eigentlich nicht sein, dafür sind die Oszillation en deutlich zu Hochfrequent…
Was hat denn dein Brenner während der Aufzeichnung gemacht, durchgefeuert? Bzw warum erkennt man dann bei dir keine taktung?
Gruß
Normanals Antwort auf: Hydraulischer Abgleich #1659So, anbei die Bildchen.
Gruß,
NormanAttachments:
You must be logged in to view attached files.als Antwort auf: Hydraulischer Abgleich #1658Hallole,
ich habe erfolgreich abgeglichen und auch die Erstattung bekommen. Dabei gabs allerdings enorme Stolpersteine – du hast also recht, die Erfahrungen sollte man Teilen:
– Habe meine FBH Anfang September mit Controme ausgestattet, den Antrag aber bereits in übertriebener Euphorie Ende Mai gestellt, d.h. ich musste den Antrag bis Ende November eingereicht haben. Leider war der September und Oktober sehr warm, sodass die geforderte Außentemperatur <10°C erst im November wirklich dauerhaft vorlag. Dafür hatte ich aber genügend Zeit mich mit dem System auseinander zu setzen.
– Meine Rücklauftemperaturen oszillieren relativ stark aber mit gleichmäßiger Frequenz – ich habe tatsächlich noch nicht rausgefunden warum. Werde später mal ein Bild posten. Da in so einem Fall ein hydraulischer Abgleich relativ schwierig ist habe ich mir ein kleines Matlab Skript geschrieben, bei dem ich mir den gleitenden Mittelwert berechne und so im Postprocessing schauen kann, wie gut ich hydraulisch abgeglichen habe. Diese gemittelten Plots habe ich dann auch Controme zur Verfügung gestellt.
– Was man auch wissen sollte: diese Plots (Vorher/Nachher) sieht das Amt im Regelfall gar nicht, Controme fordert diese Unterlagen nur an, damit man für den Fall der Fälle belegen kann, dass hydraulische abgeglichen wurde.
– Meine Rechnung war aufgrund von Rabatten unglaublich unübersichtlich – ich habe mehrere Runden gedreht bis ich eine vernünftige und für dritte Nachvollziehbare Rechnung hatte. Hintergrund ist: Das Amt verlangt eine Rechnung ohne jegliche Rabatte, daher der Aufwand. Als alles eingereicht war hat mich die Frau vom Amt angerufen und mich gefragt warum ich denn bitte den Betrag ohne Rabatte angegeben habe, das ginge ja so nicht, man bekommt ja schließlich nur eine Rückzahlung von dem was man tatsächlich bezahlt hat….. also war im Endeffekt der Aufwand für die Füße.
– Vielleicht noch eine Anmerkung: Ich habe ca. 3 Iterationen gebraucht. Anscheinend war meine Heizung schon ganz ordentlich abgeglichen. Am Ende kam ich auf die geforderten <0,5K Spread.als Antwort auf: Fenster offen #1647Hi,
Sorry, da hab ich mich wohl falsch ausgedrückt. So könnte man es realisieren, aber so ist es nicht realisiert. Auch der zeitliche Offset müsste als Parameter hinterlegt sein, manuell ist ja nix. Müsste im Prinzip ein eigenes Lüften-Modul werden.
Gruß
Normanals Antwort auf: Threath für Anfänger / Einsteiger #1642Hey,
Exakt so ist mein Aufbau, habe keine Probleme mit dem Empfang.Denk dran, dass die Stellmotoren erstmal ne Weile bestromt werden müssen, bevor sie wirklich Schliessen (First open Funktion).
Weiterhin viel Erfolg!
Gruß
Normanals Antwort auf: Fenster offen #1640Da brauchts doch gar keinen Sensor für, wie oben schon geschrieben, wenn ich einen zeitlichen offset einbaue, gibt es ja effektiv keine reale Situation bei der die Raumtemperatur so stark abfällt wie beim Lüften. Das kann ich detektieren und entweder:
– nicht heizen, wenn die Temperatur nach x Minuten wieder ansteigt
– und/oder eine Nachricht senden, wenn die nicht der Fall ist (Sie haben vergessen das Fenster zu schliessen ;))Oder man macht Controme IFTTT kompatibel 🙂
Gruß,
Normanals Antwort auf: Threath für Anfänger / Einsteiger #1639Hi Felix,
ich denke wir sind technisch etwa auf dem gleichen Niveau unterwegs, habe mir letztes Jahr im September mein Haus mit Controme ausgestattet und hatte vorher auch 0 Plan. Muss sagen, dass ich in 1,5 Tagen das System verdrahtet und funktionsfähig hatte, mit Insgesamt 16 Rücklauftemperatursensoren, zwei Sensorenverteilern, 7 Raumthermostaten, einem Gateway und MiniServer. Danach kamen ein paar Wochen des Lernens, aber mittlerweile bin ich echt (bis auf ein paar Bugs) sehr zufrieden.
Was mir entscheidend geholfen hat, waren die vielen Seiten und Dokumente auf http://support.controme.com/. Zwar verirrt man sich da manchmal und findest gewisse Seiten erst nach einigem Suchen wieder, aber eigentlich ist alles da. Bezüglich der Bedienung im Web Interface haben mir am meisten die Videos von Controme weitergeholfen. Deine Punkte 1.-3. im ersten Thread oben hören sich so an, als hättest du die entsprechenden online Support Seiten nicht gefunden – bei mir lag glaube ich im Karton gar keine Doku bei.
Speziell bei den Rücklaufsensoren, gab es in den Support Seiten den Hinweis, die QR Codes mit einer entsprechenden App einzuscannen und dann diese dann per PC einfach ins Webinterface zu kopieren. Das hat bei mir super geklappt.
Lass dich nicht unterkriegen 🙂
Viele Grüße,
Normanals Antwort auf: Falsche Raumtemperatur #1609Sieht ähnlich aus wie mein Problem mit den Funkthermostaten:
Gruß,
Norman-
Diese Antwort wurde vor 7 Jahren, 2 Monaten von
norfu geändert.
-
Diese Antwort wurde vor 7 Jahren, 2 Monaten von
-
AutorBeiträge