Verfasste Forenbeiträge

Ansicht von 5 Beiträgen - 1 bis 5 (von insgesamt 5)
  • Autor
    Beiträge
  • Stefan31470
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 6

    Danke für die Hinweise !

    Feedback ja, aber vielleicht ein durchaus positives ;-). Zumindest dann, wenn die erforderlichen Infos nachgereicht werden.

    Beste Grüße
    Stefan

    Stefan31470
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 6

    @HarryP_1964
    Das wird ganz sicher so sein, wie Duschreibst. Ich wüsste aber nur zu sagen, dass es bei uns zu einer schnellen Aufheizung kommt – da Verlegung unter Trockenbauplatten. Die Abkühlung wird wegen sehr guter Abdichtung und wirksamer Dämmung für einen Altbau (’67) überdurchschnittlich langsam erfolgen. Also, naiv wie ich bin, gebe ich 1 und 0 ein. Erstens kann das aber nicht das Nonplusultra sein, denn wozu gäbe es sonst eine Einstellmöglichkeit ? Und Zweitens – ich bin ja wirklich begeistert vom Smart Timing – wäre es gerade nach Implementierung des Moduls hilfreich, Anregungen für die Basiseinstellung der Werte zu erhalten.

    Und Schließlich habe ich jetzt festgestellt, dass der Lernfortschritt der KI auf 0% zurückgesetzt wurde. Bravo, denn ich hatte nie eine Idee, wie die vorherigen 67% zustande gekommen sind. Schließlich muss ich leider feststellen, dass bei jedem Update die KI-Vorgabe zurückgesetzt wird. Statt aktivierter „Pro-KI-on“ steht da wieder „KI off“.

    Kurz: Ich bin für jeden Hinweis der „Wissenden“ hier dankbar.

    Beste Grüße
    Stefan

    Stefan31470
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 6

    Oooops, darauf bin ich noch gar nicht gekommen, ich hatte Herrn Achatz so verstanden, dass sie hart an der finalen Version arbeiten, diese aber noch nicht implementiert ist.

    Ich kann es mir aber auch kaum vorstellen, da bei der letzten Fassung eine Temperatur von -10° herrschen sollte (was während des gesamten letzten Winters nicht der Fall gewesen ist), das Haus zunächst einmal auskühlen und dann auf gleiche Temperatur in allen Räumen aufgeheizt werden sollte. Dann sollte der AHA nach Festlegung der Räume und einer Initialaktion in mehreren Durchläufen gestartet werden. Diese Anleitung finde ich nicht mehr. Die meisten Schritte sollten nicht mehr erforderlich sein. Nach meiner Vorstellung blieb eigentlich nur die Festlegung der Räume. Dann wäre nur ein Startpunkt festzulegen, und eine definierte Zeit später gibt das System das Ergebnis seiner Auswertung, Erfolg oder Misserfolg, bekannt. Auch dafür aber wäre eine komplett neue BA und eine neue Bedieneroberfläche erforderlich. Schließlich glaube ich nicht, dass eine so bedeutende Neuigkeit ohne größeres Marketing-Getöse erfolgen würde (hätte es auch verdient). Also: Nein, ich glaube, wir müssen uns noch gedulden (obwohl ich täglich nach einer neuen Lab-Version schiele ;-)).

    Dennoch: Ich bin schon von dem jetzt implementierten Smart-Timing begeistert, wobei mir die möglichen Aufheiz- und Abkühlgeschwindigkeiten ein Rätsel sind: Nur 1° oder 0° pro Stunde sind möglich ? Bei einer FBH ?? Diese Werte liegen wohl nicht nur bei mir außerhalb jeglicher Realität. Sollten sie einen breit interpretierbaren Temperaturbereich repräsentieren, fehlen mir noch ein paar Erläuterungen.

    Beste Grüße
    Stefab

    Stefan31470
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 6

    Ich hatte mit Herrn Achatz vor einigen Tagen eine recht heftige Diskussion, muss aber jetzt zugeben, dass mit der neuesten Lab-Version ein prächtiger Wurf gelungen ist: Mit Smart timing wurde mir ein lange gehegter Wunsch erfüllt. Das System läuft jetzt so etwas von seidenweich, wirklich toll. Es ist mir eine Freude, auch einmal „Danke !“ zu sagen.

    Beste Grüße
    Stefan

    Stefan31470
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 6
    als Antwort auf: Mikrocontroller für HKT #3192

    Ich hatte auch unter regelmäßigen Ausfällen (eines einzigen, aktuellen eVTR HKT) zu leiden, deren Dauer mit der Zeit leider immer weiter zunahm (zuletzt 16 Std. Ausfall !). Ich boote das Gateway seit August regelmäßig einmal pro Woche um 03h00 am Montagmorgen – seitdem hat es keinen Ausfall mehr gegeben. Meine Anfrage bei Controme, ob dies einen gangbaren Weg darstellt, wurde nicht beantwortet. Ich muss mir jetzt Gedanken wegen Gewährleistung machen.

    Auch ich hatte extrem schwache Signalstärken zu verzeichnen. Dabei ist mir aufgefallen, dass Werte unter 80% nur bei schwachen Batterien auftreten, dass allerdings die Batterien nach etwa 7 Monaten erschöpft sind – entgegen der 1 bis 2 Jahre in der Produktbeschreibung.

    Zur Einordnung: Das HKT ist gerade einmal 5 Meter vom Server entfernt, wobei sich der Miniserver nahe Deckenhöhe befindet und der HKT knapp über dem Boden. Es befinden sich keine Betondecken oder Wände mit Armierung im Signalweg.

Ansicht von 5 Beiträgen - 1 bis 5 (von insgesamt 5)