Verfasste Forenbeiträge
-
AutorBeiträge
-
@stripper96:
Du könntest es mit der aktuellen LAB-Version vom 24.08.2023 versuchen, evtl. ist der Fehler ja darin beseitigt worden.Neue Firmware-Versionen (Stable und Lab) ohne ChangeLog haben bei Controme leider Tradition.
Ich hatte diesbezüglich sowohl den Support als auch den Geschäftsführer angeschrieben, aber auch leider dazu gab es keine Reaktion/Rückmeldung.
Schade eigentlich, denn das System ist, gerade auch mit der neuen RFR Pro 4.0 echt sehr gut!!als Antwort auf: Miniserver Tuning – oder wie weit man mit 40 Euro kommt #3174Hatte die „Anleitung“ noch auf meinem System und hab sie Dir mal weitergeleitet.
Wobei es mit den neuen SD-Karten (endurance) wohl keine Probleme mehr gibt und
Controme da jetzt auch einiges optimiert hat.
Ich hab immer ein aktuelles Backup meines MS in der Schublade und eine „Ersatz“-SD, so dass
ich im Fall der Fälle nur eine neue SD-Karte einstecken müsste.
Hatte aber in 2 Jahren Betrieb bisher noch keinen Ausfall (*auf Holz klopf*).Harry
Seit 15.06.2023 ist eine neue LAB-Version verfügbar, die neben Optimierungen beim Mailsystem auch das Feature „Notfallbetrieb bei Ausfall eines Raumthermostaten“ bitten soll.
Im Changelog ist auch ein Link zur Hardcopy des neuen Features vorhanden, leider kann ich die Funktion auf meinem MS momentan nicht finden bzw. aktivieren.
Support ist aber informiert.als Antwort auf: Email Benachrichtigung aus dem Forum? #3161Wurde hier schon mehrfach angesprochen, gibt es m.W.n. => ich habe das Problem dadurch gelöst, dass ich täglich kurz vorbei schaue. Nicht die eleganteste, aber sichere Lösung.
es liegt wohl daran, dass ich „nur“ RC-LF und keine eTRV im Einsatz habe.
Ich habe nur einen Radiator als Handtuchwärmer und an dem macht ein Shelly-TRV (WLAN) brav seinen Dienst.
Gestern ist mir allerdings ein RC-LF ausgefallen (Defekt?), aber der Austauschantrag an den Support ist raus.Die aktuellen FW-Versionen vom 24.05.2023 (bzw. 02.06.2023) haben mal wieder einen sehr guten Stand erreicht.
Die Neuerungen/Verbesserungen laufen gut und das System ist deutlich stabiler, da „abgestürzte“ Prozesse automatisch wieder gestartet werden. Die temporäre, manuelle Verstellung des Temperatursollwertes an meinen Raumcontrollern-LF funktioniert auch wieder problemlos.
Kleine Wermutstropfen bleiben aber aktuell (noch?):
– Ich habe alle Raumthermostate auf RC-LF umgerüstet, so dass der integrierte Funkstick „arbeitslos“ ist. Er zeigt mir rot und
meldet sich alle 15 Minuten über den eingerichteten telegram-Chat-Bot als „überträgt nicht“. Das ist sehr lästig!
Es wäre schön, wenn hier, wie im Systemmonitor auch, nur Veränderungen gemeldet würden, d.h. nur Statusänderungen gegenüber
dem letzten Reportzeitraum. Das Problem ist mit dem o.g. Feature des automatischen Restarts von Prozessen erstmalig
aufgetreten => hier sollte nochmals nachgebessert werden.
– Ein zweiter Punkt ist leider immer noch, dass eingestellte Temperatur-Offsets der RC-LF nicht in der Logginganzeige der
einzelnen Räume berücksichtigt werden
– Ist es leider (noch) nicht möglich, den Verlauf des Luftfeuchtigkeitswertes im System- und/oder Raumlogging anzuzeigenAbschließend möchte ich noch auf die Diskussionen Rund um MATTER hinweisen. Ich finde es super, das controme an einer
MATTER-Integration für den MS arbeitet. Gibt es hierzu schon mehr Informationen als der Hinweis, dass das ab 3.Q 2023
kommen soll?als Antwort auf: Matter ist fertig #3144Ja, wäre schön, wenn controme das Versprechen 3.Q/2023 einhalten kann.
Bin dann mal auf die technische Lösung und die Kompatibilität/Steuerbarkeit der einzelnen Komponenten
(Gateway, MiniServer, Raumcontroller, eTRV, usw.) gespannt.Leider gibt es dazu auf der HP noch keine Informationen.
als Antwort auf: Matter ist fertig #3140Hallo sundriver,
mir würde reichen, dass ich den Miniserver (mit allen seinen internen Informationen der Übersichtsseite „Raumregelung“) über
Mater in mein HomeAssistant einbinden und mit NodeRed über Automationen „ansteuern“ kann.
Als ein Beispiel sei hier nur die „Fenster-AUF-Erkennung“ genannt, die bei mir mit der RC-LF erst anspricht, wenn die Ist-Temperatur (ohne Berücksichtigung des Offset) unter 20°C gefallen ist. Diese könnte ich über meine Aqara Tür-/Fenstersensoren und mein HA dann problemlos selber basteln.
Weitere Abwendungen kommen dann sicherlich noch dazu.Meine Frage oben ging vielmehr in die Richtung, ob ist einen weiteren USB-Stick für MATER an den MS anbringen muss, welcher natürlich kostenpflichtig bei Controme zu beziehen wäre, oder ob die MATER-Anbindung „Out-of-the-box“ funktioniert.
als Antwort auf: Matter ist fertig #3138Ich hoffe, dass hier der Support und/oder Michael Achatz mitliest.
Auf der Homepage habe ich gesehen, dass MATTER in Q3/2023 kommen soll.
Ich finde die Entwicklung sehr gut und zeigt, dass sich Controme zukunftsorientiert aufstellt.Gibt es zur MATTER-Einführung schon weitere Informationen, wie diese aussehen soll und mit welcher
(zusätzlichen?) Hardware die MATTER-Integration erfolgen soll?
Welche „Fremdsysteme“ (iobroker, OpenHub, HomeAssistant, usw.) werden dann unterstützt?als Antwort auf: Miniserver als virtuelle Maschine #3108Mit den „neuen“ Endurance-SD-Karten ist der MS deutlich zuverlässiger, d.h. ausfallsicherer geworden.
Mit einem regelmäßigen Backup der SD-Karte und mind. einer Ersatzkarte dauert ein evtl. Ausfall, nach
dessen Entdeckung nicht länger als 30 Minuten.als Antwort auf: ALEXA-Plugin #3097Ging bei mir bis zum Tausch meines Miniservers auch perfekt.
Seit der MS getauscht ist, funktioniert es nicht mehr und Controme kann da nichts machen, weil das Problem bei AMAZON liegt (es ist bei mir weiterhin der alte MS hinterlegt).als Antwort auf: ALEXA-Plugin #3095Nachtrag (Info vom Support):
Zitat:
„Wir haben uns entschlossen, da auf die Matter-Anbindung zu setzen die ja kommt Ende 2023 und uns nicht mehr in Alexa reinzuknien, weil das ja eh ein totes Pferd ist.“Kann ich mit leben, wenn dann Matter bis Ende 2023 auch wirklich kommt.
Hallo,
ich nutze das Controme-System seit Frühjahr 2021.
Den Umbau und die Installation von meiner alten 2-Punkt-Regelung (MFH, Fernwärme, 140 m^2, FBH) mit der ich sehr unzufrieden war, lief problemlos in Eigenregie innerhalb von 2 Tagen.
Für Controme habe ich mich entschieden, weil mir das Konzept mit Wetteranbindung, Rücklaufkorrektur und der smarten Oberfläche sehr gut gefallen hat. Natürlich habe ich auch die 20%-ige Förderung der BAFA mitgenommen.
Installation und der automatische hydraulische Abgleich haben gut geklappt.
Angefangen habe ich mit „normalen“ Funkraumthermostaten (Batterie/solar), zwischenzeitlich laufen die bei mir nur noch mit, für die Regelung nehme ich die sehr guten Raumcontroller (über WLAN) mit Festanschluss (Hohldosennetzteil).
Die „neue“ Ausfallmeldung für die Komponenten habe ich schon länger in Betrieb (Beta-Phase) und die Überwachung des Miniservers lief seit ca. 1 Jahr über den externen Dienstleister. Jetzt ist alles zentral bei Controme und ich könnte sogar die Ausfallmeldung direkt an den Support schicken.
Additiv läuft bei mir die ChatBot-Benachrichtigung und ich überwache mein System zusätzlich über diverse Device-Tracker in meinem HomeAssistant-System.Die Regelung (KI) hat mich wie gesagt von Anfang an begeistert und hat mir seit der Umrüstung 10-15% weniger Fernwärmeverbrauch gebracht – bei der aktuellen Entwicklung der Energiepreise eine super Entwicklung!
Endlich im Wohnzimmer, auch in der Übergangszeit, abends keine Fußkälte mehr!Mit dem Support bin ich im regen Kontakt – nicht weil mein System soviel Probleme macht, sondern weil ich das System sehr intensiv monitore und regelmäßig Optimierungen und Verbesserungsvorschläge einbringen möchte.
Eine kompletten Ausfall hatte ich bisher noch nie.
Anfänglich machte mal der USB-Loggingstick Probleme (Hardwaredefekt), dieser wurde aber unkompliziert kostenlos getauscht.
Ein weiteres Problem, was wohl auch über den USB-Stick verursacht wurde, trat ebenfalls beim Loggingmodul auf, was irgendwann dazu führte, dass der Miniserver eingefroren ist. Ein Neustart hat aber geholfen. Erkannt habe ich das „Einfrieren“ über die o.g. Ausfallmeldung per Mail.
Zwischenzeitlich wurde ich, ebenfalls problem- und kostenlos, von Controme auf Max-Endurance-SD in Verbindung mit dem Datenlogging von USB auf SD-Karte, umgestellt und habe vorsorglich dazu auch noch einen neuen Miniserver bekommen.
Sollte mal die SD-Karte streiken, habe ich immer mindestens ein SD-Image, ein Systembackup und eine Max-Endurance-SD in Reserve, so dass ich auch im Winter keinen Ausfall meiner Heizungssteuerung zu befürchten habe.
Der Kontakt zum Support war übrigens immer freundlich, auch wenn es manchmal, wegen der starken Auslastung/Nachfrage in den letzten Monaten, mal etwas länger gedauert hat, als noch in 2021.Fazit:
Ein rundum durchdachtes und zukunftsfähiges System, was natürlich noch Potential nach oben hat, woran, wie man bei diesem Update sieht, auch gearbeitet wird.Schade ist, dass hier im Forum viel zu wenig los ist und zwar sowohl auf User- als auch auf Herstellerseite.
Ich denke mal, dass viele Ideen und Problem hier im Forum viel schneller gelöst werden könnten, als immer gleich den Support zu bemühen – der sollte für größere Probleme/Ausfälle Freiräume haben.Auch eine Ideenbörse wäre sicherlich gut, denn daraus könnte Controme ableiten, was Einzelwünsche und was Wünsche der breiten Masse sind. Weiter ist eine solche Ideenbörse gut gegen Betriebsblindheit und eingefahrene Wege.
als Antwort auf: Reicht ein Funkstick für mehrere Fensterkontakte aus? #3076Super, Danke.
Wenn ich die Beschreibung richtig gelesen habe, ist keine weitere Einrichtung möglich, oder?Damit könnte ich meinen MS endlich vom Wohnzimmerschrank (Mitte der Wohnung) in den
Technikraum „umziehen“ (ging bisher nicht, da dann einige Funkthermostate keine Verbindung mehr hatten). 🙂Harry
als Antwort auf: Reicht ein Funkstick für mehrere Fensterkontakte aus? #3074Was für einen Repeater hast Du verwendet?
Einen 2. Miniserver oder einen Bluetooth-Proxy oder ähnliches und wie hast Du im 2.Fall die Einrichtung erledigt?Harry
als Antwort auf: Home Assistant Integration #3065Im Bereich Support schreibt Controme hierzu etwas mit Bezug auf OpenHub und bei dem o.g. Link gibt es ein PowerShell-Script zur Erstellung der *.yaml für die Integration.
Hierzu 2 Fragen:1. Funktioniert die beschriebene Ausblendung der Ist-/Soll-Werte problemlos, reicht es im MS das Plugin „API Query“ zu aktivieren oder muss dazu noch etwas vom Support „eingestellt“ werden? Die meisten Informationen kommen ja über „ChatBot“ auch, ohne dass das API-Plugin aktiviert ist?
2. Gibt es seitens Controme eine „Befehlsliste“, ähnlich wie die im Bereich zu den RC’s beschrieben ist?
als Antwort auf: Automatischer Reboot nach WLAN -Verlust #3040Als „brutale“ Lösung könntest Du den Drop-Server auch an eine schaltbare Steckdose (DECT200, Shelly Plug S, usw.) hängen, dann kannst Du ihn sogar remote neu starten.
Ich habe einen Shelly-Plug-S an meinem Miniserver, so dass ich im Notfall über Fernzugriff/VPN den Stecker ziehen/stecken kann, fall sich Miniserver mal wieder aufhängt. Falls ich noch Zugriff habe, fahre ich ihn natürlich über das Menü runter.
als Antwort auf: Forum macht keinen Spass #3014Dieses „blöde“ Bilderrätsel“ kommt auch schon bei der Anmeldung. Ich klicke einfach immer auf einen freien Platz und schicke dann die gewünschte Information (Anmeldedaten, Posting, …) einfach ab – klappt immer!
Harry
als Antwort auf: Ausfall Raumkontroller Pro Batterie #3013Die Ausfälle der Batterie/Solarbetriebenen Raumthermostate sind die never-ending-storry von CONTROME! Ich habe deshalb alle Räume auf die Raumcontroller-LF (kabelgebunden) umgestellt. In einem Raum habe ich über einer vorhandenen Schalter/Steckdosenkombination eine weitere Dose gesetzt und den RC-LF mit Schalterdosennetzgerät an 220V angeschlossen. Die „alten“ Raumthermometer habe ich zur Kontrolle/Kalibrierung weiter im Einsatz und könnte bei einem Ausfall, wie bei Dir, diese wieder zum Raumthermostat machen.
Was den Support angeht, bekommt man manchmal innerhalb weniger Stunden eine Antwort, manchmal über Wochen gar keine. Ich habe mir im „Notfall“ damit beholfen, bei CONTROME anzurufen und um einen dringenden Rückruf gebeten.
Harry
als Antwort auf: Reicht ein Funkstick für mehrere Fensterkontakte aus? #3005Der vorhandene Fundstick reicht aus.
Bei mir laufen 7 Funk-Raumthermostate am Miniserver und ich habe auch nur einen Fundstick. Zumal die Kontakte ja nur bei Veränderung (Fenster AUF/ZU) senden und nicht ständig online sind.Harry
als Antwort auf: Gateway Austausch #2960In dem Zusammenhang wäre es schön, wenn das Gateway, ähnlich wie die Raumcontroller auch ein WLAN-Modul bekommen würde, dann bräuchte man keine LAN- oder PowerLAN-Verbindung zwischen dem Miniserver und dem Gateway.
als Antwort auf: Controme Neuling im Sommer #2955Grundsätzlich bieten die Raumthermometer bzw. Raumcontroller die Möglichkeit, einen positiven/negativen Temperaturoffset einzustellen, abhängig von der Montageposition, Zugluft, usw.
Bei mir haben vor allem die Raumcontroller einen Offset von bis zu -1,3K, da das Netzteil in der Schalterdose die Messung etwas beeinflusst.
Einfach mal das komplette Menü durchklicken und die Links zu Controme mit Erklärung/Einrichtung durchlesen und ja, probieren, beobachten bringt viel!Harry
als Antwort auf: Controme Neuling im Sommer #2951Bei mir läuft das System 365 Tage durch.
Die Regelung kommt eigentlich gar nicht in Eingriff, wenn die Raumtemperatur über der Solltemperatur liegt.
Ausnahme: Komfortfunktion für einen warmen Fußboden (Badezimmer).
Mein Tipp: Einfach mal die gewünschten Raumtemperaturen einstellen und die Regelung laufen lassen. Gut ist auch, mit Vergleichsthermometern, den Offset der Raumthermostate zu ermitteln.Harry
als Antwort auf: Gibt es die Fa. Controme und den Support noch??? #2947Zum Thema noch ein aktuelles Update:
Ich hatte gestern tagsüber bei Controme angerufen, da ich eine Frage an den Support hatte, leider habe ich niemanden erreicht.
Das Problem konnte ich dann selber lösen, aber gegen 16:30 Uhr habe ich dann einen Rückruf erhalten, wie man mir helfen könne.
Super Service, auch wenn das Telefon mal nicht besetzt ist, dass dann später zurückgerufen wird. 🙂als Antwort auf: Fußboden-KI und Wetter #2946Hallo,
ich „kämpfe“ auch etwas mit dem Wettermodul und der KI in meinem Wohnzimmer (Fenster).
Als Lösung hat mir der Support empfohlen, das Modul von „Wohnraum“ auf „Individuell“ umzustellen und damit einzelne Parameter (bei mir die Aktivitätsschwellen für Über-/Unterschwingschutz) anzupassen.
Seither funktioniert die Regelung, mit aktiviertem Wettermodul, sehr viel besser.als Antwort auf: Gibt es die Fa. Controme und den Support noch??? #2942Dann liest hier von Controme doch jemand (regelmäßig) mit – gut zu wissen. 🙂
als Antwort auf: Gibt es die Fa. Controme und den Support noch??? #2940Schade, dass solche Erfahrungen gemacht werden.
Ich habe bisher immer schnell eine Rückmeldung oder einen Ersatz bekommen.
Allerdings ist manchmal ein Anruf hilfreich um die Rückmeldung zu beschleunigen.
Einfach mal bei Controme anrufen!als Antwort auf: Erweiterung des Loggingmoduls um eigene Berichtsabrufe #2897Wir könnten ja mal den Support mit entsprechenden Anfragen bombardieren.
Ich hatte mir auch schon überlegt, ob zumindest für die Kunden, die den Stick und das
Loggingmodul bezahlt haben, eine entsprechende Auswertemöglichkeit (in das Loggingmodul
integriert) bekommen.Ich werde mir mal die Mühe machen, und das Thema an die Controme-GF zu schicken.
Harry
als Antwort auf: Erweiterung des Loggingmoduls um eigene Berichtsabrufe #2895So, der Support hat mir folgendes geantwortet:
Der Loggingstick speichert alle Daten dauerhaft.
Die Anzeige in unserem System ist leider auf 30 Tage begrenzt allerdings können Sie die auf dem Logging Stick vorhandenen Daten durch das Anstecken des Logging Sticks an einen PC auf diesen Übertragen.und auf der Controme-page steht hier:
https://support.controme.com/auswahl-und-aktivierung-von-modulen/modul-logging/
folgendes:
Die letzten 30 Tage können ab der Aktivierung des Logging-Moduls in der Oberfläche angezeigt werden, und die Sensorlogs seit beginn der Aufzeichnungen können Sie sogar als csv. Datei herunterladen.Schade, dass mit den Loggins-MOdul/Stick nicht auch ein Langzeitauswertetool mit
ausgeliefert wird.Harry
als Antwort auf: regelmäßige Aktualisierung der Change Logs erforderlich! #2894Stimmt, das Problem wurde tatsächlich gefixt, auch wenn im ChangeLog nur die
Raumcontroller erwähnt wurde und der Support mir letzte Woche geschrieben hat,
das die Entwicklung noch an dem Problem arbeitet.Danke!
Harry
-
AutorBeiträge