Verfasste Forenbeiträge

Ansicht von 30 Beiträgen - 1 bis 30 (von insgesamt 94)
  • Autor
    Beiträge
  • sundriver
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 136
    als Antwort auf: Floor-Gateway PRO #3122

    Wahnsinn, die Heizung fährt jetzt mit mindestens 5 Grad weniger Vorlauftemperatur. Die PRO-Version hat sich schon jetzt bezahlt gemacht, obwohl ich noch keinen hydraulischen Abgleich gemacht habe! Und was man sehr schön sieht, ist das „sanfte“ Heizen in den Räumen, bei denen der Genius „Bad und Wellness“ eingestellt ist, damit der Fußboden nicht ganz auskühlt.

    sundriver
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 136

    Das solltest Du dem Support melden!

    sundriver
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 136

    Um die Sache mit der Wärmepumpe habe ich mich noch nicht weiter gekümmert, da es wohl noch einige Zeit wegen Lieferengpässen dauern wird, bis wir diese erhalten werden. Durch den Ecolink-Speicher ist das Thema auch ziemlich entspannt, weil dieser eine super drei Zonen-Schichtung aufbaut, wodurch laut Datenblatt eine Energie- und Kosteneinsparung von bis zu 30% erreicht werden kann. Dieser hat auch ein Solarregister, das von einer 14qm Solarthermie-Anlage beladen wird.
    Für die Warmwasser-Bereitstellung könnte ich den Sensoren-Manipulator einsetzen, aber die Wärmepumpe kann das auch mit einem entsprechenden Sensor. Ich sehe da keine großen Vorteile mit dem Sensoren-Manipulator.
    Was die Möglichkeiten zur Steuerung der Ladung des Speichers bzgl. Heizung angeht, werde ich mich zu gegebener Zeit mit dem Hersteller der Wärmepumpe in Verbindung setzen, um zu klären, was da möglich ist.

    sundriver
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 136
    als Antwort auf: Floor-Gateway PRO #3104

    Und bereits jetzt zeigt sich, um wieviel besser die Fußbodenheizung mit dem PRO-Gateway geregelt wird: weil im Bad die gewünschte Raumtemperatur immer schwer zu erreichen war, ohne die Kennlinie der Vorlauftemperaturregelung höher zu legen, ist es jetzt mit der PRO-Regelung kein Problem mehr. Ich habe sogar die Vorlauftemperaturregelung auf „bedarfsabhängig“ gestellt, die Vorlauftemperatur wird dabei viel niedriger als zuvor bei den momentanen Temperaturen gestellt, und es ist in allen Räumen angenehm warm. Den hydraulischen Abgleich habe ich nicht nicht gemacht, der neue AHA ist ja auch noch nicht fertig.
    Controme wird immer besser !

    sundriver
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 136

    Hi Stefff,

    Danke für die Info!

    sundriver
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 136

    Vorgestern ist unser neuer Link3-Speicher angekommen. Ich bin gespannt, wie die Installateure dieses schwere Teil die Treppe runter und in den Heizraum befördern werden!
    Nach der Installation wird der Speicher zunächst mit dem Ölbrenner und mit Solarthermie beladen werden, bis dann die neue Wärmepumpe kommt. Dazu gibt es auch gleich eine neue Solarstation mit einer HE-Pumpe.
    Ich bin gespannt, wie alles funktionieren wird, auch im Zusammenspiel mit Controme. Aber ich bin zuversichtlich, zumal ich viele Möglichkeiten in der Controme-Software habe (Differenzregelung, FPS, VTR, usw.), also insgesamt ein sehr flexibles System, das bei uns inzwischen recht stabil läuft, mit Dropserver, FBH-Steuerung, HKT-Steuerung, Sensorenmanipulator, usw.
    Schön wäre, wenn Controme selbst etwas kommunikationsfreudiger wäre, beispielsweise hier im Forum. Was ich auch sehr vermisse, sind neue YouTube-Videos. Das ist inzwischen auch eine gute Platform, um neue Kunden zu bekommen. Und weil Controme aus einer Vielzahl von Hardware-Komponenten und hochflexibler Software besteht, brauchen Kunden und Fachfirmen Unterstützung. Mir hat es in den früheren Videos sehr gefallen, wie gut Herr Achatz Dinge verständlich gemacht hat, und gezeigt hat, wie man vorgehen kann. Inzwischen ist vieles dazugekommen, und hier brauchen die Anwender Beispiele und Anregungen für Vorgehensweisen, Optimierungen, usw.
    Ich denke, es gibt auch noch viel Potential nach oben, z.B. die Einbindung von KI auch für die Heizkörper, oder Unterstützung des Matter-Home-Standards (der soll ja kommen), und Vereinfachungen für Installateure und Anwender. Ich bin gespannt …

    sundriver
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 136

    Korrektur:

    Die WP kann eine Pumpe steuern, um sowohl die Zone für das Brauchwasser, als auch die Zone für Heizungswasser zu erhitzen (umschaltbar).
    Die Controme-Steuerung könnte sowohl den Mischer, als auch die Heizkreispumpe steuern.
    Wenn möglich, soll auch Kühlbetrieb unterstützt werden, die WP und der Kombispeicher lassen das zu, ob auch die Fussbodenheizung, muss noch geklärt werden, da auch ein paar Heizkörper am selben Heizkreisverteiler angeschlossen sind.

    sundriver
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 136
    als Antwort auf: Matter ist fertig #3066

    Das freut mich zu hören!
    Ja klar, das steht noch am Anfang, auch die Beispiele, die es gibt -z.B. für ESP32 – laufen noch holprig.

    sundriver
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 136

    Eine Lösung, die Du schnell selbst bewerkstelligen kannst: Hänge den Dropserver an einen Powerline-Adapter (TP-Link, Develo, …). Ich habe das bei mir auch gemacht, aber aus einem anderen Grund: Ich habe Controme in ein eigenen VLAN verfrachtet (Mikrotik Router), nur mein WLAN kann aber kein VLAN.
    Jedenfalls funktioniert das mit Powerline und Dropserver ausgezeichnet.

    sundriver
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 136

    Hallo m0nter0,

    Ich verwende ein zusätzliches Raspberry Pi, um Werte aus Controme und Wettervorhersage auf einem Bildschirm darzustellen. Dort hatte ich dasselbe Problem, und habe es einfach lösen können:

    https://weworkweplay.com/play/rebooting-the-raspberry-pi-when-it-loses-wireless-connection-wifi/

    Leider müsste das Controme einbauen, vielleicht mal beim Support nachfragen.

    Ich hatte schon vor Jahren den Vorschlag gemacht, den Watchdog zu überwachen, und im Problemfall den Miniserver automatisiert neu zu starten. Das hat Controme leider kommentarlos abgelehnt, keine Ahnung warum, denn dieses Vorgehen ist übliche Praxis.

    sundriver
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 136

    Bei mir ist der Haupt-Miniserver und das HRGW über POE angebunden, d.h. die Stromversorgung kommt über die Ethernet-Leitung. Seither, und nach dem Umstieg auf Raspi 4 habe ich keinerlei Probleme mehr. Die aufgesteckten Platinen für POE haben auch einen Lüfter mit an Board, den ich aber meistens ausgeschaltet habe, weil er sehr laut ist. Ich frage mich, ob man das Raspi tatsächlich kühlen muss, vor allem, nachdem ich diesen Artikel gelesen habe: https://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/2006021.htm
    Ich habe auch einen Drop-Server im Obergeschoss in einem Wandkasten eingebaut, lediglich in die aufgeschraubte Wandverkleidung habe ich eine Handvoll Löcher gebohrt.

    Das mit der USV ist eigentlich eine prima Sache, doch dafür braucht man Platz, den nicht jeder hat, oder man empfindet es als nicht schön, so einen „Kasten“ in der Wohnung stehen zu haben. Im Heizungsraum ist das eigentlich kein Problem, doch es gibt ja auch Menschen, die in einer kleinen x-Zimmer-Wohnung leben, wo der Heizungsraum in der Hand des Vermieters ist, usw.
    Ich denke, dass gerade für solche Fälle der Miniserver in ein formschönes Gehäuse gehört, vielleicht sogar mit eingebautem Bildschirm für Status-Anzeigen oder einfache Bedienungen, usw., und z.B. über WLAN angebunden, so dass nur der Stromstecker notwendig ist.

    sundriver
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 136

    Hallo @bergnerd,

    mich würde interessieren, wie Du die BLE-Reichweite mehr als verdoppelt hast.

    Email bitte an vivid-00-proxies@icloud.com

    sundriver
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 136

    Hallo @rb77, ich habe für die Notfall-Wärmeabführung eine FPS angelegt, welche einen Offset erzeugt, und in der FPS die gewünschten Räume ausgewählt:

    „Der Offset wird auf 30 K gesetzt, wenn im Pufferspeicher die Temperatur oben (S1) >= der Maximaltemperatur V1 ist, oder die Temperatur in der Mitte >= der Maximaltemperatur V2 ist.“

    Formel: 30 if (S1 >= V1) | (S2 >= V2) else 0

    In die Kollektoren kann ich keine Wärme direkt zurückschieben, da der Kollektorkreis getrennt ist (Plattenwärmetauscher). Leider habe ich auch keine PWM geregelte Pumpen.

    sundriver
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 136

    Die aktuell im Store angebotenen HKT sind Danfoss Eco TM mit Bluetooth (BLE). Die sind super leise. Ich hatte schon alle Varianten von Controme, diese sind so gut wie nicht zu hören

    sundriver
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 136

    Bis vor kurzem hatte ich die Vorlauftemperaturberechnung auf „bedarfsabhängig“ eingestellt, und das hatte „irgendwie“ funktioniert. Mit einem der letzten Updates hat sich das Verhalten geändert: Der Mischer fährt auf Maximal, die Solltemperatur entspricht der von mir eingestellten Maximaltemperatur, und bleibt auch so stehen. Ich habe das zwei Tage lang beobachtet, und dann auf „witterungsgeführt“ umgeschaltet. Damit funktioniert es wieder.
    Auf eine Anfrage beim Support hin erhielt ich die Antwort, ich solle auf „witterungsgeführt“ bleiben. Auf meine Frage, was der Hintergrund für diese Änderung ist, bzw. wie die Funktion genau arbeitet, habe ich bis jetzt noch keine Antwort erhalten.

    sundriver
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 136

    Interessante Beiträge hier. Ich habe dem Miniserver und dem Raspi des Heizraum-Gateways ein Waveshare Power over Ethernet HAT (B) und HAT (C) verpasst, die beiden sowie das Fußboden-Heizungssteuerung-Gateway an einen Managed Switch mit POE angeschlossen, und beide in einem VLAN versteckt. Die Waveshare HAT Platinen beinhalten eine Ventilator, so dass die Raspis gekühlt werden. Funktioniert super, lediglich beim Heizraum-Gateway passt der Deckel nicht mehr, ich habe die Platine mit einer Kunststoffplatte eines Raspi-Gehäuses versehen, passt gerade noch in den Aufputzverteiler.
    Das ganze funktioniert ohne Änderung an der Software, der Ventilator lässt sich durch einen Schalter auf der Platine einschalten, lediglich das kleine Display zur Temperaturanzeige auf den Waveshare-Platinen bleibt dunkel (ist beim Heizraum-Gateway sowieso nicht zu sehen).

    sundriver
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 136
    als Antwort auf: Bad-Controller Python #2880

    Hallo astrometeo,schön, dass es jetzt geklappt hat!

    sundriver
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 136
    als Antwort auf: Bad-Controller Python #2876

    Hallo @astrometeo,

    die Mail scheint nicht bei Dir angekommen. Ich habe es gerade wieder versucht, t-online schickt ein undelivered Mail zurück.

    sundriver
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 136
    als Antwort auf: Bad-Controller Python #2873

    Sorry @astrometeo, dass ich mich erst jetzt melde. Bitte sende mir eine Mail an

    vivid-00-proxies@icloud.com

    Dann bekommst Du einen Link für den source code.

    sundriver
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 136
    als Antwort auf: Bad-Controller Python #2841

    Hallo @astrometeo, falls Deine Antwort an mich gerichtet sein sollte, ich kann sie nicht lesen, da sie als „privat“ markiert gekennzeichnet ist, obwohl ich eingeloggt bin.

    sundriver
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 136

    Hallo,

    Ich spiele gerade mit den Mischer-Einstellungen herum, ich habe einen Viessmann Mischer (digital) mit 120 sec Laufzeit. Was ich nicht verstehe ist, weshalb hier in den Antworten Abtastintervalle genannt werden, z.B. 10 sec, was kürzer als die Mischer-Laufzeit ist. Controme schreibt: „Wichtig ist dass der Abtastintervall nicht kürzer als die Mischerlaufzeit ist“.

    sundriver
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 136
    als Antwort auf: Miniserver Plus #2818
    Diese Antwort wurde als privat markiert.
    sundriver
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 136

    Hallo @bergnerd,

    sehr interessanter Artikel, ich bin an Deinen Ideen interessiert: slants-02.award@icloud.com

    sundriver
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 136
    als Antwort auf: Miniserver Plus #2814

    @HarryP_1964: richtig, die Logging-Daten werden auf dem USB-Stick gespeichert, die meinte ich aber nicht. Es geht um die Daten wie Soll- und Istwerte usw., welche für den laufenden Betrieb notwendig sind, auch wenn man keine Logging-Stick eingesteckt hat (Logmonitor?), und die Daten der KI.

    sundriver
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 136
    als Antwort auf: Miniserver Plus #2811

    Die Lebensdauer einer SD-Karte wird natürlich verkürzt, wenn ständig auf die Karte geschrieben wird, z.B. die Logdaten, oder die Daten für bzw. von der Fußbodenheizung-KI. Es wäre natürlich besser, diese Daten auf ein anderes Medium zu schreiben.
    Meine angeführte Idee für einen neuen Miniserver mit einem Raspberry Pi Compute Modul auf einem Carrier Board mit einer M.2 SSD würden dieses Problem lösen, aber so eine Hardware würde weit mehr bieten, wie beispielsweise der Aufrüstung durch ein anderes Compute Modul, viel Speicherplatz für künftige Anwendungen, und der Möglichkeit ein Carrier Board designen zu lassen (z.B. https://www.seeedstudio.com/blog/2020/10/19/free-raspberry-pi-compute-module-4-carrier-boards-with-seeed-fusion-pcb-assembly/?gclid=EAIaIQobChMIreDF3_jd9AIVzYKDBx0WYQarEAMYASAAEgJjJfD_BwE), das genau die Schnittstellen usw. beinhaltet, die Controme benötigt, z.B. eine TPU (Tensor Processing Unit) für Machine Learning, Wifi 6 Chip, usw., oder den Relais für das Heizraum-Gateway.
    Das ist natürlich eine Idee für die Zukunft, und löst nicht das viele Schreiben auf die SD-Karte heute.

    sundriver
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 136
    als Antwort auf: Miniserver Plus #2799

    … und dass man für den Fall von Problemen mit einem neuen Update zumindest wieder auf das Update davor zurückgehen könnte. Ein Wechsel von Lab auf Stable ist für den Problemfall nicht unbedingt eine Lösung, weil die letzte Stable-Version oft sehr weit der Lab-Version hinterher hinkt, so dass evtl. bestimmte Geräte (wie neue HKT‘s) oder andere Features noch nicht unterstützt werden.

    sundriver
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 136

    Was aus meinen Ausführungen auch hervorgeht ist, dass es durchaus einzelne Zimmer gibt, besonders diejenigen mit Heizkörpern, in denen zu unterschiedlichen Zeitpunkten von Tag auf Nacht geschaltet werden soll. Dafür einzelne Temperaturszenen anzulegen, ist eigentlich Quatsch, deshalb muss es auch bei den Kalendern möglich sein, nicht nur Offsets, sondern auch Solltemperaturen vorzugeben. Weil dies aktuell nicht geht, habe ich auch Temperaturszenen angelegt, welche nur ein Zimmer beinhalten. Mein Heizprogramm für z.B. Montag sieht damit folgendermaßen aus:

    Arbeit+ 05:00
    Tag Zimmer X 05:00
    Tag Zimmer Y 08:00
    Bad- 10:00
    Arbeit- 14:00
    Bad Standard 16:00
    Komfort Zimmer X 19:30
    Nacht Zimmer Y 21:45
    Nacht Zimmer X 22:30

    Und weil nicht an allen Tagen im Homeoffice gearbeitet wird, sollte ich das Heizprogramm
    kopieren können, und in der Kopie die Szenen Arbeit+ und Arbeit- löschen. Jetzt muss ich das alles manuell nochmal anlegen, und künftige Änderungen in beiden Heizprogrammen nachvollziehen. Deshalb wäre es schön, wenn man z.B. „Jede zweite Woche“ angeben könnte.

    Ich denke man sieht an diesem Beispiel deutlich, was Controme verbessern könnte. Die Szenen Arbeit- und Bad- könnte man wegfallen lassen, wenn man für Arbeit+ und Bad- eine Bis-Zeit angeben könnte, die Szenen Zimmer X und Zimmer Y könnten durch eine Solltemperatur ersetzt werden, wenn das möglich wäre.

    Für die Zimmer mit Fußbodenheizung habe ich keine Tag- Nachtszene angelegt, weil die Module Wetter und Außentemperaturkorrektur und dem entsprechenden Genius automatisch die Temperaturen anpassen, Nachts absenken.

    sundriver
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 136

    Es ist richtig, dass man auch beim Heizprogramm mehrere Tage auswählen kann, aber nur beim neuen Anlegen eines Eintrags. Zum Editieren – z.B. der Uhrzeit – muss man jeden Eintrag einzeln ändern.

    sundriver
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 136

    Und noch ergänzend: Damit würden die Reiter „Offset“, „Szenen“ und „Heizprogramm beim Kalender wegfallen. Man könnte wie bisher Wochentage, Beginn- und Ende-Datum auswählen, zusätzliche „jede Woche“ oder „jede n-te Woche“, und dann über die Button +Szene, +Solltemperatur, oder +Offset, um an diesen Tagen ein oder mehrere dieser „Items“ zu definieren. Bei einer Solltemperatur oder einem Offset müsste man mehrere Räume, Differenzregler, u.a. auswählen können. Ausserdem wäre es sinnvoll, wenn man einen Kalender einfach deaktivieren und aktivieren und vielleicht auch kopieren könnte.

    sundriver
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 136

    Ich möchte meinen Beitraq gerne noch genauer ausführen:

    Meiner Meinung nach kommt die Idee für das Heizprogramm aus den sonst auf dem Markt üblichen Heizungssteuerungen, vor allem für Tag- und Nachtabsenkungen, erfüllt aber nicht, was heute eigentlich gebraucht wird. Zur Erläuterung an einem Beispiel verwende ich fiktive Namen:

    – Eine Szene „Tag“ soll für verschiedene Zimmer ab 4:20 aktiviert werden, Sa und So anders als an den Wochentagen
    – Eine Szene „Nacht“ soll für verschiedene Zimmer ab 22:30 aktiviert werden, Sa und So anders als an den Wochentagen
    – Die Studenten Sven und Uwe möchten, dass von Mo bis Fr morgens ab 8:00 ihre Zimmer auf 22°C geheizt werden und die Temperatur bis 21:00 halten
    – Die Zimmer für die Kinder Susanne und Analena sollen jeden Wochentag ab 9:00 bis 15:00 auf 22,5°C aufgeheizt werden
    – Das Arbeitszimmer soll jede zweite Woche von Mo-Mi zwischen 6:00 und 15:00 21°C haben
    – In Bad1 und Bad2 sollen von 10:00 bis 16:00 die Temperatur um 1,5K abgesenkt werden

    Um das im Heizprogramm umzusetzen, braucht man meiner Meinung nach Szenen wie z.B. „Tag“, „Nacht“, „Studenten+“
    , Studenten-„, „Kinder+“, „Kinder-„, und Kalender. Das wird recht kompliziert, und man verliert schnell den Uberblick.

    So zum Beispiel könnte das in (geänderten) Kalender-Dialogen) definiert werden, ohne dass man ein Heizprogramm benötigt:

    Kalender 1: Mo,Di, Mi,Do,Fr jede Woche

    – Szene „Tag“ von 4:20 bis „—“ d.h. bis für darin enthaltene Räume durch eine andere Szene abgelöst werden, z.B. Szene „Nacht“
    Szene „Nacht“ von 22:30 bis „—“, d.h. bis für darin enthaltene Räume durch eine andere Szene abgelöst werden, z.B. Szene „Tag“
    Szene „Studenten“ 22°C von 8:00 bis 21:00 (Offsets werden berücksichtigt), dann wird die Szene abgeschaltet, d.h. die betreffenden Räume gehen entweder auf Szene „Tag“ (falls darin enthalten), oder Szene „Standard*“
    – Szene „Kinder“ von 9:00 bis 15:00. dann wird die Szene abgeschaltet, d.h. die betreffenden Räume gehen entweder auf Szene „Tag“ (falls darin enthalten), oder Szene „Studenten“ (falls darin enthalten), oder Szene „Standard*“

    Kalender 2: Sa,So jede Woche

    – Szene „Tag“ von 7:00 bis „—“, dh. bis für darin enthaltene Räume durch eine andere Szene abelöst werden, z.B. Szene „Nacht“
    – Szene „Nacht“ von 23:30 bis „—“, d.h. bis für darin enthaltene Räume durch eine andere Szene abgelöst werden, z.B. Szene „Tag“

    Kalender 3: Mo,Di,Mi jede zweite Woche ab Datum XY

    – Solltemperatur 21°C Zimmer „Arbeit“ von 6:00 bis 15:00, dann Szene „Tag“ (falls darin enthalten), oder Szene „Studenten“ (falls darin enthalten), oder Szene „Standard*“

    Kalender 4: Mo.Di,Mi,Do,Fr,Sa,So jede Woche

    -1,5K Offset für Raum „Bad1“ und „Bad2“ von 10:00 bis 16:00, danach auf Szene Standard* (nur diese Zimmer), oder eine andere Szene, falls eine aktiv ist, welches Bad1 oder Bad2 oder beide beinhaltet.

    Priorität (höchste=1):

    1 Solltemperatur
    2 Offset
    2 Szenen

    Beim aktuellen Heizprogramm kann man zwar schnell für jeden Tag Szenen angeben, aber oft hat man dieselbe Szene an mehreren Tagen, so dass es meiner Meinung nach geschickter wäre, die Tage in einem Kalender zu selektieren, und für diese Tage verschiedene Szenen, Soll-Temperaturen, oder Offsets zu definieren. Und dann würde ich der Einfachheit halber keine Ende-Szene auswählbar machen, sondern die Räume in der Szene bekommen am Ende entweder die Szene „Standard*“, oder eine andere aktive Szene geschaltet, falls sie in einer enthalten sind. Das heißt, es können mehrere Szenen parallel laufen.
    Damit würde das Heizprogramm wegfallen, und in einem Kalender könnten Szenen, Solltemperaturen, oder Offsets stehen, die an verschiedenen Tagen Gültigkeit hätten. Wenn man dann noch jede zweite Woche auswählen könnte, wäre das ideal.
    Natürlich sollte im Hintergrund überwacht werden, dass es nicht zu Überschneidungen kommt (z.B. ein Raum in zwei parallel laufenden Szenen), und im Problemfall sollte mindestens eine Warnung angezeigt werden.
    Schön wäre dann noch, wenn man sich eine Übersicht, z.B. pro Woche anzeigen lassen könnte.

    So, jetzt hoffe ich, das ich das verständlich rüberbringen konnte!

Ansicht von 30 Beiträgen - 1 bis 30 (von insgesamt 94)